eiko_icon S - Führungshaus besetzen

Sonstiger Einsatz
Einsatzort Hertzstraße, Ettlingen
Datum 07.07.2025
Alarmierungszeit 17:30 Uhr
Einsatzende 02:00 Uhr
Einsatzdauer 8 Std. 30 Min.
Alarmierungsart Meldeempfänger
Mannschaftsstärke 40
eingesetzte Kräfte

FF Ettlingen Abt. Ettlingen-Stadt
Fahrzeugaufgebot   KdoW 1/10-2  KdoW 1/10-1  LF 20 1/44  HLF 20 1/46  DLA(K) 23/12 1/33  GW-Licht 1/59  GW-T 1/74
Sonstiges

Einsatzbericht

Bei Vorsondierungsarbeiten im neuen Baugebiet „Kaserne Nord“ in Ettlingen wurde eine Fliegerbombe gefunden. Unmittelbar nach dem Fund setzte die Stadtverwaltung Ettlingen den Krisenstab in Dienst und alarmierte die Führungsgruppe Ettlingen, um die weiteren Maßnahmen zu koordinieren.

Vom Gerätehaus Ettlingen aus übernahm die Führungsgruppe die Einsatzleitung der Feuerwehrkräfte. In der Folge wurden alle Ettlinger Feuerwehrabteilungen alarmiert, um verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Zunächst bestand die Hauptaufgabe der Feuerwehr darin, mit Mannschaftstransportwagen  und Personal die vom Kampfmittelräumdienst festgelegten Straßenzüge zu kontrollieren und die Evakuierungsmaßnahmen an jeder betroffenen Adresse zu begleiten. Währenddessen wurde die Bevölkerung über die WarnApp "NINA" gewarnt und informiert.

Die evakuierten Anwohnerinnen und Anwohner wurden in der Stadthalle Ettlingen, der Bürgerhalle Ettlingenweier sowie in der Albgauhalle Ettlingen untergebracht. Dort übernahmen mehrere Schnelleinsatzgruppen des Deutschen Roten Kreuzes gemeinsam mit der Notfallseelsorge die Betreuung der Personen während des gesamten Einsatzes.

Nach Abschluss der Evakuierungsmaßnahmen wurde der Sprengkörper durch den Kampfmittelräumdienst mit Unterstützung durch das Technische Hilfswerk an eine abgelegene Stelle auserhalb des Stadtgebiets transportiert. Dort wurde die Entschärfung vorbereitet und durchgeführt. Die Feuerwehr Ettlingen leuchtete die Entschärfungsstelle mit dem Gerätewagen Licht weiträumig aus.

Während der Entschärfung stellte ein Bereitstellungsraum am REWE Center Hutenkreuz die schnelle Einsatzfähigkeit im Ernstfall sicher. Hier war ein kompletter Löschzug untergebracht, ergänzt durch Einsatzkräfte der Feuerwehren Karlsbad und Marxzell.

Während der Einsatzdauer stellten die Abteilungen Spessart und Schöllbronn den Grundschutz für die Bergdörfer im Gerätehaus Spessart sicher. Der Grundschutz für die Ettlinger Innenstadt und die umliegenden Ortsteile im Tal wurde durch die Abteilungen Ettlingen-Stadt und Bruchhausen im Feuerwehrhaus Ettlingen übernommen. Gegen 22:30 Uhr wurde die Abteilung Bruchhausen durch die Feuerwehr Waldbronn, Abteilung Reichenbach, abgelöst.

Nach der erfolgreichen Entschärfung und Verladung des Sprengkörpers durch den Kampfmittelräumdienst konnten sämtliche Maßnahmen der Feuerwehr Ettlingen zurückgefahren und der Einsatz beendet werden. Die Rückführung der Bewohner wird währenddessen noch durch die SEG Einheiten begleitet.

Die Organisation des Essen aller eingesetzten Kräfte , von Polizei bis Feuerwehr übernahm dankenswerterweise die Feuerwehr Waldbronn. Durch den Getränkehändler der Feuerwehr Ettlingen wurden innerhalb kürzester Zeit die Versorgung mit Getränken sicherhgestellt. 

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder