Am 17.3. fand die diesjährige Abteilungshauptversammlung der Abteilung Ettlingen-Stadt statt. 
Abteilungskommandant Marcel Früh konnte neben den Kameradinnen und Kameraden, auch Bürgermeister Dr. Heidecker und die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat Christa Stauch, Jürgen Maisch und Rene Asché, sowie Polizeihauptkommissar Jan Hetzel vom Polizeirevier Ettlingen begrüßen.

In den Berichten der Verantwortlichen wurde über ein sehr arbeitsintensives Jahr mit diversen Großbränden, Überlandhilfen und der Aufarbeitung des Ausbildungsstands nach der Coronapandemie berichtet. Im Anschluss wurden die Beförderungen und Ehrungen, welche Martin Knaus und Dr. Moritz Heidecker vornahmen, durchgeführt. 

Befördert wurden: Lutz Zöller, Michael Mackert, Alexander Dennard, Fabio Nack, Maximilian Oeder, Markus Ernst, Björn Kuhn und Marcel Früh.

Lisa Mastritsch wurde als Feuerwehrfrau auf Probe verpflichtet.

Folgende Kammeraden konnten sich über eine Ehrung der Stadt Ettlingen freuen: Matthias Walter, Christian Schoch, Benjamin Stader und Martin Knebel über die Ehrung der Stadt Ettlingen in Bronze (15 Dienstjahre), Wolfgang Schweikert erhielt die Ehrung in Silber (30 Dienstjahre).

Kurt Blum erhielt den Sybillataler der Stadt Ettlingen in Silber und Herbert Reich in Gold für 65 bzw. 70 Jahre treuen Feuerwehrdienst.

Als Landesehrung des Landes Baden Württemberg bekamen Steffen Strack, Matthias Walter und Sascha Bauchert das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze (15 Dienstjahre) und Michael Mackert in Silber (30 Dienstjahre). Stephan Haist, Ralf Kunzweiler und Achim Weinbrecht erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (40 Dienstjahre).

In Ihren Grußworten brachten die Gäste Ihre Verbundenheit und Ihren Dank für die geleistet Arbeit zum Ausdruck.

Die Abteilung Ettlingen-Stadt gratuliert den geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden sehr herzlich!

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Partnerschaft Ettlingen–Épernay kam die Idee auf, die Freundschaft der Jugendfeuerwehren beider Städte wieder aufleben zu lassen. Auf diese Weise soll den deutschen und französischen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden sich kulturell auszutauschen, sich gegenseitig kennenzulernen und schließlich auch gemeinsam etwas zu unternehmen. Um ein erstes solches Zusammenkommen der Jugendlichen vorzubereiten, besuchten uns vom 24. bis 26. Februar zwei Jugendleiter der Feuerwehr Épernay, damit sich im Vorfeld zunächst einmal die Jugendleiter kennenlernen konnten.

Am heutigen Samstag, 01.10.2022 führten einige Löschfahrzeug Maschinisten der Abteilung Ettlingen-Stadt bei Dauerregen, – die ursprünglich für die warmen Sommertage geplant war - eine Sonderübung mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (1/46) am Mühlkanal im Albtal durch.

Unter dem Motto "Hier wächst Zukunft" haben Jugendfeuerwehren aus ganz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung neue Bäume gepflanzt, um den Wald von morgen anzupflanzen. Dies geschah anlässlich des 50. Geburtstags der Jugendfeuerwehr BW.

Die Feuerwehr Ettlingen wurde am 25.08.2022 um 09:19 Uhr zunächst zu dem Stichwort „B – Papiercontainer im oder am Gebäude“ in die Nobelstraße gerufen, dort sollen mehrere Holzstapel an einem Gebäude in Brand stehen.

Aufgrund der großen Anzahl an Notrufen und der ersten Rückmeldungen von anfahrenden Einsatzkräften wurde durch die ILS Karlsruhe das Alarmstichwort auf „B – Gebäudebrand“ erhöht und weitere Kräfte der Feuerwehr aus dem Löschverband Tal (bestehend aus den Abteilungen Ettlingenweier, Bruchhausen und Oberweier) , der Führungsgruppe Ettlingen sowie von der Feuerwehr Malsch der Einsatzleitwagen nachgefordert.